Diagnostik- und Therapieangebote
Anamnese
Erhebung ausführlicher Entwicklungsanamnese Anamnese und Durchsicht aller Vorbefunde
Untersuchung
Klinisch-neurologische und entwicklungsneurologische Untersuchung , orientierende Sinnesprüfung
Interaktions-/Kommunikationsbeobachtung
Psychiatrische Exploration
Diagnostik
Unter Berücksichtigung des Entwicklungsprofils Einleitung weiterführender Diagnostik in den Fachbereichen des SPZ
Abhängig von medizinischer Fragestellung Einleitung der Diagnostik in Kooperation mit der Kinderklinik und anderen Fachdisziplinen/ Kooperationspartnern
Behandlungsplan
Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes unter Berücksichtigung des Lebensumfeldes des Patienten und der bestehenden Ressourcen
In Kooperation mit der Orthopädischen Klinik des CTK bieten wir Botulinumtoxin-Injektionen für Kinder mit Bewegungsstörungen bzw. spastischer Zerebralparese an. Während der Vorstellung in der Orthopädischen Spezialsprechstunde im SPZ erfolgt die Terminvereinbarung durch die Kollegen der Orthopädischen Klinik.
Diagnostik
AHA-Test (Diagnostik unilateraler Bewegungsstörungen)
Dyskalkulie
Konzentrationstests
Praxie
Visuelle Wahrnehmung
Testung der Fein-, Grafo- und Visuomotorik
Tests zur Bewertung der sensorischen Integration
Therapie
Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST) – Schulkinder
Sozialkompetenztraining „Mutig mit Til Tiger“ - Vorschulkinder
Marburger Konzentrationstraining (Vorschule bis Jugendalter)
Person-zentrierte Spieltherapie nach Carl Rogers
Sensorische Integrationstherapie
Sensomotorisch- perzeptive Behandlungen
Unterstützte Kommunikation (TEACCH, PECS)
Verhaltenstherapeutisches Training nach Intra Act Plus
Hilfsmittelberatung und -versorgung ADL-Bereich
Beratungsgespräche
mit Eltern (u.a. videogestützte Interaktionsanalyse)
mit weiteren Familienmitgliedern
MitarbeiterInnen anderer Institutionen
Diagnostik mittels Fragebögen
Entwicklungsdiagnostik mit standardisierten Testverfahren
Heilpädagogische Einzelförderung
Gruppenarbeit (Elterngruppen)- „Starke Eltern, starke Kinder“
Spiel-, Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung
Diagnostik
Testdiagnostische Erfassung der Sprachentwicklung auf allen Ebenen der Sprache und des Sprechens
Testdiagnostische Erfassung der schriftsprachlichen Fähigkeiten
Diagnostik auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Dysarthriediagnostik
Einschätzung der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten
Diagnostik orofazialer Dysfunktionen einschließlich Dysphagiediagnostik
Therapie
Sprach- und Sprechtherapie
Castillo-Morales® Therapie
Myofunktionelle Therapie
Mund-, Esstherapie, Teiloralisierung, Sondenentwöhnung
Therapie auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Therapie bei Lese-Rechtschreibstörungen
Kommunikationsförderung nach dem Konzept „Unterstützte Kommunikation“ einschließlich der Versorgung mit elektronischen Kommunikationshilfen
Heidelberger Elterntraining für Late Talker und Kinder mit globaler Entwicklungsstörung
Diagnostik
Beurteilung Spontanmotorik
körperliche Untersuchung inklusive Gelenkstatus und Muskeltonus
motorische Entwicklungsstand mit standardisierten Testverfahren
Botoxdiagnostik
Manuelle Diagnostik
sensorische Integrationsstörungen bei Säuglingen
Videogestützte Diagnostik bei frühkindlichen Regulationsstörungen
Therapie
Bobath-Therapie
Vojta-Therapie
Dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft-Huber
Manuelle Therapie
Petö-Therapie (zur konduktiven Förderung von Kindern mit Behinderung)
Hilfsmittelberatung und Anpassung
Kinesiotaping & Akupressur
Regulations- /Interaktionsstörungen und videounterstützte Elternanleitung nach Intra Act Plus
Körperbezogene Interaktionstherapie
Sensorische Integrationstherapie
Diagnostik
Autismusdiagnostik
Bindungsdiagnostik
Diagnostik mittels Fragebögen
Diagnostik von Teilleistungsschwächen
Entwicklungstests
Leistungstests
Persönlichkeitstests
psychometrische Testverfahren
projektive Verfahren
Spiel-, Verhaltens- und Interaktions-Beobachtungen
Therapie
Psychologische Begleitung, Beobachtung und Gesprächsangebote
bis zur Überleitung in eine ambulanten Therapie außerhalb des SPZ
dauerhaft bei chronischen Erkrankungen
Krisenintervention
Information über wohnortnahe Angebote
Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten
Systemische Familientherapie-Angebote
Tiergestützte Therapieverfahren
Die Auswahl und Verordnung der Hilfsmittel erfolgt in gemeinsamer Absprache zwischen den Ärzten und Therapeuten des SPZ, den Sanitätshäusern sowie den Ärzten der Orthopädischen Klinik.
Begleitung von Kindern und ihren Familien mit chronischen Erkrankungen, drohender oder manifester Entwicklungsstörung bzw. Behinderung
Begleitung und Vermittlung des Kontakts zu Elterngruppen
Feststellung des individuellen Bedarfs und Anbahnung individueller Hilfen
Information über wohnortnahe Angebote
Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten
Unterstützung bei der Beantragung sozialrechtlicher Hilfen
Eingliederungshilfe
Mutter-Kind-Kuren
Pflegegeld
Rehabilitations-Maßnahmen
Schwerbehinderten Ausweis
ADHS-Sprechstunde
Autismus Sprechstunde
Fetales Alkoholsyndrom Sprechstunde
Epilepsiesprechstunde
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Sprechstunde
Neurofibromatose Sprechstunde
Orthopädische Sprechstunde
Botulinumtoxin
Neuroorthopädie
Orthopädische Hilfsmittel
Neurochirurgische Sprechstunde
Dysraphien, Spina bifida
Hydrocephalus
Seltene Erkrankungen
Trisomie 21