Behandlungsspektrum
- Schwerstverletztenversorgung (Polytrauma) im boden- und luftgebundenen Rettungsdienst mit Rettungshubschrauber-Nachtlandeplatz
- Operative Behandlung aller akuter Verletzungen und Folgen eines Polytraumas
- Weiterbetreuung der Verletzten in unseren Sprechstunden
- Enge Zusammenarbeit mit allen anderen Fachrichtungen speziell bei der Betreuung Schwerstverletzter unter Führung der Traumatologen (Traumaleader)
- Mitglied im TraumaNetzwerk Brandenburg-Süd
- Alle intramedulären, kortikalen und externen Osteosyntheseverfahren (operative Versorgung mit Metallimplantaten)
- Osteosynthesen des Beckens und des Azetabulums
- Konservative Therapie, funktionelle Therapie und Orthesenbehandlung
- Operative und konservative Behandlung aller Verletzungen des Wachstumsalters
- Spezielle operative Stabilisierung von Frakturen des Hand- und Fußskelettes
- Stabilisierung von pathologischen Frakturen
- Osteosynthesen der gesamten Wirbelsäule
- Ventrale und dorsale Stabilisierung bei Frakturen
- Posttraumatische Korrekturen der Wirbelsäule
- Kypho- und Vertebroplastie
- Arthroskopische Chirurgie aller großen Gelenke (Knie, Schulter, Ellenbogen, Oberes Sprunggelenk, Handgelenk)
- Arthroskopische Ersatzplastik des vorderen und hinteren Kreuzbandes
- Rekonstruktive Meniskuschirurgie
- Matrix gestützte Autologe Chondrozyten Transplantation (MACT) am Kniegelenk
- Knorpelchirurgie
- Arthroskopisch gestützte Frakturversorgung
- Rekonstruktion komplexer Verletzungen
- Arthroskopische Stabilisierungsoperationen
- Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
- Operative Gelenkmobilisation (Arthrolyse)
- Versteifende Operationen an den Gelenken (Arthrodesen)
- Verletzungsbedingter Ersatz des Hüft-, Knie-, Schulter- und Ellenbogengelenkes: Hemi- oder Totalendoprothese, zementiert oder unzementiert
- Operative Behandlung von periprothetischen Frakturen
- Revisionsendoprothetik bei periprothetischen Frakturen
- Therapie der Verletzungen von Knochen, Weichteilen, Sehnen, Nerven, Gefäßen
- Arthroskopie des Handgelenkes
- Nervennaht und Nerventransplantation
- Sehnennaht und Sehnentransplantation
- Muskelersatzverfahren bei nicht rekonstruierbaren Nervenverletzungen
- Korrekturoperationen an Hand und Unterarm
- Operative Therapie gut- und bösartiger Tumoren der Hand
- Arthrolysen und Arthrodesen
- Komplexe operative Verfahren bei Folgeschäden nach Verletzung der Handwurzel
- Operation bei Morbus Dupuytren
- Operation bei Nervenkompressionssyndromen
- Therapie des Morbus Sudeck (CRPS)
- Osteotomien (operative Verfahren zur Behebung von Knochenfehlstellungen)
- Korrektureingriffe
- Rekonstruktion von Defektsituationen durch Kallusdistraktion und Segmenttransport
- Autogene Knochenplastiken
- Behandlung von Pseudarthrosen (Knochenbildungsstörung nach Knochenbrüchen) mittels operativer Verfahren und Stoßwellentherapie (Eswt)
- Rekonstruktion von Weichteildefekten
- Alle operativen und konservativen Verfahren der kindgerechten Frakturbehandlung
- Rekonstruktionen nach in nicht anatomischer Stellung ausgeheilten Frakturen
- Arthroskopische Diagnostik und Therapie aller großen Gelenke
- Arthroskopische Kreuzbandplastik beim Kind
- Therapie der akuten Kniescheibenluxation und Zügelungsverfahren
Weichteilchirurgie am Halte- und Bewegungsapparat:
- Weichteildefektdeckung durch Hauttransplantation, gestielte und freie Lappenplastiken
- Operative Wiederherstellung von Sehnen und Bändern einschließlich Sehnentransplantation
- Rekonstruktionen von peripheren Nervenverletzungen einschließlich der Nerventransplantation
- Therapie von Nervenkompressionssyndromen (z.B. Karpaltunnelsyndrom)
- Muskelersatzplastiken nach nicht rekonstruierbaren Nervenverletzungen
- Infektionschirurgie
Sporttraumatologie:
- Therapie aller akuten und chronischen Verletzungen beim Sport
Tumorchirurgie:
- Stabilisierung bei drohenden Frakturen
- Stabilisierung von pathologischen Frakturen
- Prothetik
- Hybridstabilisierung
- Therapie von Tumoren der Hand und des Fußes
Nachbehandlung spezieller Krankheitsbilder:
Standardisierte Nachbehandlungsprogramme für spezielle unfallchirurgische Krankheitsbilder sind vorhanden und werden bei Entlassung individuell angepasst mitgegeben.
- Berufsgenossenschaften
- Private Unfallversicherungsträger
- Zusammenhangsbegutachtung