Kontakt
Telefon: (0355) 43 3080
Fax: (0355) 46-21 91
Sie finden die Rheumatologische Tagesklinik im Haus 44/45, Ebene 3.
Leitung
CÄ Dr. med. Cornelia Schmidt, Fachärztin für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Rheumatologie und Spezielle Schmerztherapie
--> 10 Behandlungsplätze
--> Behandlungsdauer: max. 20 Werktage
--> Behandlungszeitraum: Montag bis Freitag 8:00 bis 15:30 Uhr
Behandlungsmöglichkeiten für Patienten (geh- und wegefähige Patienten aus dem Raum Cottbus und dem Umland mit max. 30 km Entfernung) mit folgenden Erkrankungen:
Chronische bzw. chronisch wiederkehrende Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates
Fibromyalgie
Ganzkörperschmerz
Therapievoraussetzungen:
eine möglichst abgeschlossene Organdiagnostik
Patienten mit einer chronischen Schmerzsymptomatik seit > 6 Monaten mit deutlicher Beeinträchtigung der Alltagsfunktion
Eine vorab erfolgte ambulante Schmerztherapie bei einem Schmerztherapeuten, Haus- oder Facharzt oder eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme oder mindestens ein vorangegangener vollstationärer Krankenhausaufenthalt (Schmerztherapie) müssen erfolglos gewesen sein.
Durchführung einer multidisziplinären Basisdiagnostik im Fachgebiet Orthopädie, Psychatrie/Psychotherapie und/oder psychosomatische Medizin und Manuelle Medizin
Ausreichende körperliche Belastbarkeit und Übungsstabilität des Patienten
Die Behandlung setzt Verständnis für Programminhalte, Fähigkeit für Autonomie und Identifikation mit den Therapiezeiten voraus.
Motivation, um an einem Gruppentherapieprogramm mit bewegungs- und psychotherapeutischen Schwerpunkt teilzunehmen
Keine körperliche oder seelische Erkrankung, die zunächst einer anderen spezifischen Diagnostik oder Behandlung bedarf (Bsp. Frakturen, schwere Suchterkrankungen)
Therapiekonzept:
Neuorientierung bzw. Optimierung einer effizienten medikamentösen Therapie unter engmaschiger ärztlicher und ggf. laborchemischer Kontrolle
Komplexes tägliches physiotherapeutisches Angebot
Tägliche ergotherapeutische Betreuung
Intensive psychologische bzw- psychotherapeutischen Mitbehandlung
Umfassende Beratungsmöglichkeiten über bestehende Erkrankungen und über sozial-medizinische Probleme durch den Arzt und Therapeuten