Ärzte, Zahnärzte, Oralchirurgen:
Henry Brummund, Oralchirurg
Aktham Abou Fakher, Zahnarzt
Miriam Ciesielski, Zahnärztin
Natalia Firtsak, Assistenzärztin
Wiederherstellungsoperationen nach Verletzungen
Mikroskopische Chirurgie
Lappenplastiken und Knochentransfer bei Osteomyelitis (Knocheninfektionen)
Hauttransplantationen
Hautersatzverfahren
Wiederherstellung der weiblichen Brust durch körpereigenes Gewebe:
Lappenplastiken von Bauch; Rücken, Leistenregion und Gesäß (DIEP, Latissimus, S-GAP, I-GAP, TMG, SIA)
Eigenfetttransplantationen zum Brustaufbau
Versorgung von Dekubitalulzera (Druckgeschwüren)
Behandlung diabetischer Füße
Behandlung von Unterschenkelgeschwüren
Körperformwiederherstellungsoperationen nach Gewichtsverlust
Augenhöhlen- und Lidkorrekturen (endokrine Orbitopathie bei M. Basedow, Hängelider)
Korrekturen von Fehlbildungen (Handfehlbildungen, abstehende Ohren u. a.)
Fettabsaugungen (Liposuctions)
Straffungsoperationen an Rumpf und Extremitäten
Bauchdeckenplastiken
Bodylift
Face-, Halslifting
Narbenkorrekturen
Genitalkorrekturoperationen
Behandlung des vergrabenen Penis
Penisvergrößerung /-verdickung
Lymphknotentransplantation bei Lymphödem
Liposuction bei Lymphödem und Lipödem
Gelenkersatzchirurgie an der Hand (Endoprothesen von Handwurzelgelenken und Fingergelenken
Sehnenoperationen an der Hand
Knochenkorrekturen an der Hand
Handwurzelchirurgie
Rheumahandchirurgie
Behandlung kindlicher Handfehlbildungen
Henry Brummund, Oralchirurg
Aktham Abou Fakher, Zahnarzt
Miriam Ciesielski, Zahnärztin
Natalia Firtsak, Assistenzärztin
Einen Termin zur Vorstellung in unserer Ambulanz können Sie unter der Rufnummer (0355) 46-1665 oder -2502 vereinbaren.
Sollten Sie spezielle Fragen zu Ihrem Eingriff haben, können Sie Informationen über das Sekretariat unter (0355) 46-3063 erhalten.
Das Carl-Thiem-Klinikum liegt fußläufig 15 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die Straßenbahn (Tram Linie 4) fährt tagsüber vom Hauptbahnhof in 20minütigen Intervallen zum Carl-Thiem-Klinikum (Haltestelle Thiemstr./Klinikum, Klinik-Eingang an der Thiemstraße).
Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus am Haupteingang Leipziger Straße.
Die Patientenaufnahme und -anmeldung befindet sich im Foyer am Haupteingang Leipziger Straße.
Unsere Ambulanz und unser Sekretariat finden Sie im Haus 3 auf der Ebene 2. Die Station MKG1 befindet sich im Haus 2 auf der Ebene 2.
Zunächst vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. (0355) 46-1665 oder -2502. Da unsere Medizinischen Fachangestellten auch Patienten behandeln, kann es sein, dass Sie nicht sofort jemanden erreichen und es daher öfters probieren müssen.
Im Klinikum melden Sie sich unter Vorlage Ihrer stationären Einweisung (Patienten der gesetzlichen Krankenkassen) an unserer Patientenaufnahme/-anmeldung im Foyer am Haupteingang (Zugang von der Leipziger Straße) an. Versicherte der Privaten Krankenkassen benötigen keinen Einweisungsschein. Selbstzahler (z.B. bei ästhetischen Fragestellungen und Operationen) holen sich vor Anmeldung in der Patientenaufnahme einen Anmeldeschein in unserer Ambulanz ab, mit dem sie sich dann wiederum zur Patientenaufnahme begeben. Selbstzahler müssen dann die Erstvorstellungsgebühr an der Kasse neben der Patientenaufnahme selbst entrichten (Bar- oder Kartenzahlung). An der Patientenaufnahme entstehen oft längere Wartezeiten. Sie können den Anmeldeprozess vereinfachen und beschleunigen, wenn Sie sich vorab über die online Aufnahme anmelden, Link: https://onlineaufnahme.ctk.de/onlineanmeldung/.
Nach dem Einchecken an unserer Patientenaufnahme begeben Sie sich bitte in unsere Ambulanz im Haus 3 auf der Ebene 2. Dort melden Sie sich bitte am Eingang der Ambulanz, geben Ihre Akte an und nehmen im Wartebereich Platz bis Sie aufgerufen werden.
Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse und Personalausweis (ggf. Reisepass)
Einweisung des Haus- oder Facharztes (rotes Formular, DIN A5) mit Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkasse
(Selbstzahler und Versicherte der Privaten Krankenkassen benötigen dieses Formular nicht)
Vorherige Krankenhaus- und Arztberichte, Untersuchungsbefunde (Röntgen-/Ultraschallbilder, EKG, Labor etc.)
Aufstellung der vom Arzt aktuell verordneten Medikamente
Vorhandene Gesundheitspässe (Antikoagulationspass, Schrittmacher-Pass, Impfpass, Röntgenpass, Diabetikerpass, Allergiepass usw.)
Ggf. Teilnahmebescheinigungen an Versorgungsprogrammen der Krankenkasse (z.B. Prosper)
Adressen und Telefonnummern der nächsten Angehörigen und Bezugspersonen
Persönliche Artikel zur Körperpflege und Zahnhygiene
Brille, Hörgerät, Gebiss, Gehstock, Rollator, Stützstrümpfe (sofern vorhanden)
Kleidung; Schlafanzug, Bademantel, festes Schuhwerk, Hausschuhe
Eventuell Sport- und Schwimmbekleidung
Lektüre, Schreibutensilien, ggf. Tablet, Laptop, Smartphone (kostenloses WLAN ist vorhanden, Empfang jedoch an einigen Stellen eingeschränkt)
Etwas Bargeld (auch für den Erwerb einer Telefonkarte), ein EC-Automat steht im Haus zur Verfügung
Beachten Sie bitte, dass Sie aus Platzgründen nur das Nötigste einpacken. Vermeiden Sie es außerdem, teure Wertgegenstände, hohe Bargeldsummen und Kreditkarten mitzunehmen, da hierfür keine Haftung übernommen wird.
Wir haben - außer auf den Stationen, in denen Sonderregelungen gelten, wie z.B. auf den Intensivtherapiestationen - tägliche Besuchszeiten zwischen 15:00 und 19:00 Uhr.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass vor allem am Vormittag Therapien den Vorzug haben bzw. dass wir bei ärztlichen oder pflegerischen Maßnahmen die Gäste bitten, das Zimmer zu verlassen.
Nutzen Sie auch die Gelegenheit, mit Ihren Patienten, sofern es gesundheitlich möglich ist, in den Park zu gehen oder das Café im Klinikum aufzusuchen.
Besuch kann jedoch auch anstrengend sein. Überfordern Sie die Patienten deshalb nicht durch zu lange und zu viele Besuche.
Sonderregelungen Intensivmedizin:
Für einen Besuch Ihrer Angehörigen mit möglichst geringen Störungen durch Untersuchungen und Behandlungen würden wir einen Besuch zu den angegebenen Zeiten begrüßen - nach vorheriger Rücksprache sind selbstverständlich auch andere Zeiträume möglich.
Intensivstation – ITS1
Montag bis Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 15:00 bis 19:00 Uhr
Auskunftszeiten täglich von 15:30 bis 16:15 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Intermediate-Care-Station – IMC1
Täglich von 15:30 bis 16:30 Uhr
Wir bitten aufgrund begrenzter Räumlichkeiten um Verständnis dafür, dass in der Regel nur maximal zwei Besucher gleichzeitig ihre Angehörigen besuchen können. Kindern kann der Besuch von Angehörigen nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache gestattet werden.
Weitere Informationen zur Plastischen Chirurgie finden Sie u.a. unter: www.recoplast.de
Das CTK ist bestrebt, ständig die Qualität der medizinischen Behandlung, die Patientenfreundlichkeit und den Service zu verbessern. Unsere Zertifikate und Qualitätssiegel sind für uns die Anerkennung unserer bisherigen Bemühungen.