Behandlungsspektrum
Diagnostik, Therapie und Langzeitbetreuung bei folgenden Erkrankungen:
- Gastroösophageale Refluxerkrankung
- Eosinophile Ösophagitis
- Akute und chronische Gastritis (Helicobacter pylori)
- Funktionelle Bauchschmerzen/Somatisierungsstörung
- Zöliakie
- Fruktose- und Laktosemalabsorption
- Bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms
- Chronische Obstipation
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Durchfallerkrankungen
- Kurzdarmsyndrom
- Chronische Pankreatitis
- Gallenwegs- und Gallenblasenerkrankungen (z.B. primär sklerosierende Cholangitis)
- Chronische Hepatitis/Autoimmunhepatitis
- Fokale Lebererkrankungen
- Morbus Wilson
- Nahrungsmittelallergien (z.B. Kuhmilchallergie)
Diagnostische Methoden:
- 24-Stunden-pH-Metrie und Impedanzmessung des Ösophagus
- H2 -Atemtest (Fruktose-/Laktosemalabsorption, intestinale Fehlbesiedlung, Transitzeit)
- 13C-Atemtests (H. pylori-Infektion)
- Sonographie einschließlich Kontrastmittelsonographie
- Endoskopien des oberen und unteren Magen-Darm-Traktes
(+ Kapselendoskopie) - Leberbiopsien mit histopathologischer Untersuchung
- MRT Verdauungstrakt einschließlich MR-Enterographie
- Orale Doppelblind placebokontrollierte Provokationstests (z.B. bei Kuhmilchproteinallergie)
- Bestimmung fäkaler Entzündungsmarker (Calprotectin)
- Therapeutisches Drug Monitoring (z.B. Thiopurinmetabolite, anti-TNF alpha-Talspiegel und -Antikörper, Erfassung Nebenwirkungen)
Therapieverfahren:
- Einleitung spezifischer Diäten (Diätberatung durch Ökotrophologin)
- Steuerung und Überwachung enteraler und parenteraler Ernährungsverfahren
- Ernährungstherapie bei Morbus Crohn
- Medikamentöse Therapien (oral und rectal, Immunsuppressiva, Biologika, Eisentherapie)
- Vorbereitung, Nachsorge und Langzeitbetreuung von Kindern mit Lebertransplantation
- Anlage Gastrostoma für PEG/Button, Anlage PEG-J
Patientenbetreuung im Rahmen von teilstationären bzw. stationären Aufenthalten; geplante Vorstellung über die ambulante kinderkardiologische Ermächtigtensprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung möglich
- Diagnostik und Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen und erworbenen Herzfehlern, Kardiomyopathien, Herzrhythmusstörungen und entzündlichen Herzerkrankungen
- Prä- und postoperative/-interventionelle Betreuung in Zusammenarbeit mit den regionalen Herzzentren Berlin und Leipzig
- Diagnostik und Therapiesteuerung bei arterieller Hypertonie
- Differentialdiagnostik bei u.a. Synkopen, Belastungseinschränkungen und Thoraxschmerzen
- Begleitende Diagnostik bei chronischen Erkrankungen (z.B. onkologische Erkrankungen, Diabetes mellitus etc.)
Untersuchungsverfahren:
- Ruhe-EKG
- Ergometrie (Belastungs-EKG/Fahrrad)
- Spiroergometrie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung (ABDM)
- Echokardiografie
Diagnostik und Therapie bei folgenden Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege:
- Angeborene und erworbene Nierenerkrankungen
- Fehlbildungen der Harnwege (Kooperation mit der Kinderchirurgie und Urologie)
- Vesico-ureterale Refluxerkrankung
- Akute und chronische glomeruläre und tubuläre Nephropathien
- Enuresis (Kontinenzschulungszentrum)
- Harnsteinleiden
- Bluthochdruck im Kindes- und Jugendalter
- Autoimmunerkrankungen mit Nierenbeteiligung (Nephrotisches Syndrom, Purpura Schönlein-Henoch)
- Intoxikationen
Diagnostische Methoden:
- Sonographie, Dopplersonographie
- MUS (Miktions-Uro-Sonographie, Kontrastmitteluntersuchung)
- MR-Urographien/Angiographien (In Zusammenarbeit mit der Kinderradiologie)
- MCU (Miktions-Cysto-Urethrographie)
- Uroflowmetrie
- Nierenbiopsie (ultraschallkontrolliert, in tiefer Sedierung oder Lachgasanalgesie)
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Nierenszintigraphie (in Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin)
Therapieverfahren:
- Medikamentöse Therapie
- Operative Therapie bei nephro-urologischen Fehlbildungen und renalen Raumforderungen (in Zusammenarbeit mit der Urologie)
- Plasmapharese und Immunabsorptionstherapie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Nephrologie)
- Primärversorgung und begleitende medizinische Versorgung von:
- Neugeborenen aller Reifungsstufen, inkl. sehr extrem unreifer und leichtgewichtiger Frühgeborener (VLBW) im Standard der höchsten Versorgungsstufe
- Risikoneugeborenen, Mehrlingsgeburten, Kindern drogenabhängiger Mütter inkl. Neonatales Entzugssyndrom
- Behandlung von Störungen und Erkrankungen der postnatalen Adaptation inklusive:
- Hypothermiebehandlung
- Spezieller und komplizierter Erkrankungen der Neonatalphase inklusive perinataler und neonataler Infektionen
- Betreuung von Neugeborenen mit angeborenen Fehlbildungen
- Durchführung differenzierter invasiver und nichtinvasiver Beatmungstechniken, Beatmungsentwöhnung, Sauerstoff-, Stickstoff- und Surfactanttherapie
- Versorgung Früh- und Neugeborener im Kreißsaal nach dem „Wand-an-Wand-Prinzip“, tägliche Visiten und Untersuchungen auf der Wochenstation, Durchführung aller regulären Vorsorge- und Screeninguntersuchungen
- Vorhalten eines 24-Stunden-Schichtdienstes durch Ärzte und Schwestern, Unterstützung des Teams durch eine Psychologin und Sozialarbeiterin
- Vorhaltung (24-Stunden-Dienst) einer transportablen, intensivmedizinischen Versorgungseinheit für Früh- und Neugeborene (Baby-Notarztwagen)
- Spezialisierte Frühgeborenenpflege durch einen großen Anteil ausgebildeter Kinderintensivpflegeschwestern, inkl. „Entwicklungsfördernde Pflege“, „Basale Stimulation“ und Elternbegleitung u.a.
- Vorhalten einer Frauenmilchbank und eigenständigen Milchküche, Unterstützung im Stillmanagement durch drei StillberaterInnen
- Begleitung bei das Leben limitierenden Erkrankungen/Palliative Betreuung von Neugeborenen
Diagnostik und Therapie von kongenitalen und erworbenen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems:
Spezielle diagnostische Methoden:
- EEG, Schlaf-EEG, Langzeit-EEG
- EMG/ENG (in Kooperation mit der Klinik für Neurologie)
- Videoüberwachung
- Entwicklungsdiagnostik
- Kranielle Sonografie (Kinderklinik), MRT und CCT (Radiologie)
- Stoffwechseldiagnostik
- Syndromatologie
- Haut-, Muskelbiopsie (Kinderchirurgie)
- Evozierte Potenziale
- Immunologische Diagnostik, Liquordiagnostik
Spezielle therapeutische Methoden:
- Einsatz aller konservativen Therapieverfahren
- Physiotherapie, Psychologie, Ergotherapie, Logotherapie
- Einleitung einer Frühförderung in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum
- Immunglobuline, Immunmodulation und -Suppression
- Medikamentöse Therapie von Migräne und anderen Kopfschmerzerkrankungen
- Einsatz verhaltenstherapeutischer Maßnahmen
Diagnostik und Therapie bei:
- Angeborener/erworbener Hypothyreose
- Hyperthyreose
- Pubertas praecox und Pubertas tarda
- Kleinwuchs und Hochwuchs
- Störungen der Nebennieren
- Störungen der Nebenschilddrüsen
- Störungen des Wasserhaushaltes
- Angeborenen Fehlbildungen des Genitals
- Ersteinstellung und Stoffwechselüberprüfung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ I und II
- Intensivierte Insulintherapie
- Behandlung mit der Insulinpumpe
- Diabetischer Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie
- Strukturierte Schulungen bei Diabetes mellitus Typ I (Eltern, weitere Angehörige, Kindergärten, Schulen)
- Intensivmedizinische Überwachung und Behandlung von Patienten mit kinderchirurgischen und pädiatrischen Krankheitsbildern
- Behandlung von Patienten mit Intoxikationen
- Einstellung einer häuslichen Beatmung
- Diagnostik und Therapie von:
- Anämien
- Thrombozytopenien
- Gerinnungsstörungen
- Immundefekten
- Leukämien und myelodysplastischen Syndromen
- Lymphknotenschwellungen
- Soliden Tumoren
- Tumoren des zentralen Nervensystems
- Tumorrezidiven
- Palliativ-medizinische Betreuung
- Psychologische Betreuung der Patienten mit Tumorerkrankungen und ihrer Familien
- Ambulante Nachsorge aller Patienten mit Tumoren und Leukämien bis zum 18. Lebensjahr
Diagnostik und Therapie von:
- Autoimmunerkrankungen und Kollagenosen
- Fiebersyndromen
- Gelenkbeschwerden
- Juveniler rheumatischer Arthritiden
- Schmerzsyndrome
Diagnostik und Behandlungsmethoden:
- Sonografie der Gelenke
- Gelenkpunktionen und intraartikuläre Steroidinjektionen
- Komplette Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Erkrankungen der Luftwege und der Lungen einschließlich allergischer Erkrankungen, Immundefekte sowie Fehl- und Neubildungen
- Diagnostik und Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien
- Diagnostik und Therapie bei Neurodermitis und allergischer Rhinokonjunktivitis
- Allergiediagnostik (Prick-Testung, RAST, i.c.-Testung)
- Testung und Hyposensibilisierung bei Insektenallergien
- Diagnostische flexible und starre Bronchoskopie und Bronchografie, endoskopische Fremdkörperentfernung aus Trachea und Bronchien
- Bronchoalveoläre Lavage aus therapeutischer und diagnostischer Indikation einschließlich immunologischer und mikrobiologischer Untersuchung
- Radiologische Diagnostik einschließlich HR-CT, MRT-Szintigraphie
- Anleitung und Durchführung der spezialisierten Physiotherapie, Atemgymnastik, Inhalationstherapie
- Spirometrie, Diffusionskapazität, Ganzkörperplethysmografie, Peak-Flow-Messung
- Pulsoximetrie, Bestimmung des Säure-Basen-Haushaltes
- Bronchospasmolysetest
- Laufbelastungstest, Spiroergometrie
- Unspezifischer inhalativer Provokationstest (Metacholin)
- Betreuung von Patienten mit Mukoviszidose (ambulant und stationär)
Diagnostik, Therapie und langfristige Betreuung von Patienten mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen im Team (Arzt, speziell geschulte Schwester, Diätassistentin, Psychologin):
- z.B. Phenylketonurie (PKU), weitere Störungen des Aminosäureabbaus, Galactosämie, Störungen des Fettsäurestoffwechsels, Organoacidurien, Harnstoffzyklusdefekte, Speichererkrankungen (z.B. Glykogenosen, Morbus Gaucher, Morbus Fabry, Mucopolysaccharidosen, einschließlich Durchführung Enzymersatztherapie)
- Diagnostik und Beratung von Patienten mit angeborenen Fehlbildungen und genetisch bedingten Erkrankungen
- Besondere Expertise bei Patienten mit komplexen Fehlbildungen, Extremitätenfehlbildungen, Mund-Kiefer-Gesichtsdysmorphien, Gefäßfehlbildungen, Fehlbildungen des Gastrointestinaltraktes, ZNS-Fehlbildungen, Hörstörungen
- Chromosomenanalysen, arrayCGH, spezifische molikulargenetische Diagnostik (gemeinsam mit Humangenetik)
- Interdisziplinäre Operationsplanung
- Entwicklungsdiagnostik (gemeinsam mit Krankengymnastik, Psychologie)
- Sozialmedizinische Versorgung (gemeinsam mit SPZ)
Diagnostik und Therapieeinleitung bei pathologischem Neugeborenenscreening:
- Betreuung von PKU-Patientinnen vor geplanter und während der Schwangerschaft zur Vermeidung einer sog. „maternalen PKU“ mit drohender Schädigung des ungeborenen Kindes
Diagnostik und Langzeittherapie bei Fettstoffwechselstörungen:
- Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie