Das alleinige Schnarchen wird durch die Vibration von Weichteilgewebe im Atemluftstrom hervorgerufen. Je nach Lokalisation des Vibrationsortes und vibrierende Masse klingt das Schnarchen anders – hoch- oder tieffrequent. Entscheidend hierbei ist aber, dass immer noch Luft durch die Engstelle strömt und der Atemfluss konstant weiterläuft. Durch die Vibration und dadurch entstehende Engstelle muss sich der Körper mehr anstrengen, die benötigte Menge an Luft durch die Engstelle zu pressen. Je enger der verbleibende Durchmesser ist, desto schwerer fällt es unserem Körper. Das Schnarchen beleibt aber immer noch regelmäßig. Der Übergang zum kompletten Kollaps der Atemwege ist fließend und es tritt bei zunehmender Muskelentspannung der Moment auf, an dem der Atemweg unter dem Einatemsog komplett kollabiert und eine Apnoe (Atemaussetzer) entsteht. Nun herrscht Stille. Dadurch, dass keine Luft mehr fließen kann, findet auch kein Schnarchen statt. Allerdings wird in dieser Zeit der Körper auch nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Diesen Abfall an Sauerstoff im Blut bemerkt registriert unser Körper im Schlaf und ohne es zu bemerken werden Gegenmaßnahmen eingeleitet. Dies gestaltet sich derart, dass unser Körper aus einem tiefen Schlafstadium (mit entsprechend starker Muskelentspannung) in ein leichteres Schlafstadium (mit mehr Muskelspannung) wechselt. Durch die verstärkte Muskelspannung im oberen Atemtrakt kann die Blockade gelöst werden. Die Atmung setzt mit einem explosionsartigen Schnarchen wieder ein. Die Sauerstoffsättigung erholt sich nach ein paar Atemzügen wieder, was für den Körper wiederum ein Signal ist, wieder in den Tiefschlaf zu wechseln. Allerdings sinkt hier auch wieder die Muskelspannung der oberen Atemwege und der Teufelskreis von wiederkehrenden Obstruktionen beginnt von neuem. Davon bekommen wir im Schlaf nichts mit. Allerdings empfinden wir unseren Schlaf zunehmend weniger erholsam, je mehr derartige Störungen der Schlaftiefe auftreten. Die Folge ist, dass wir am darauf folgenden Morgen wie gerädert aufwachen.