Die klinische Ausbildung in den verschiedenen Säulen unseres Fachgebietes (Anästhesiologie, Intensivtherapie, Notfallmedizin, Schmerztherapie) zur Erlangung der Facharztanerkennung „Anästhesiologie“ erfolgt anhand eines strukturierten Rotationsplans. Dieser orientiert sich am individuellen Ausbildungsstand eines jeden Mitarbeiters.
Die ersten beiden Jahre der Ausbildung dienen der Vermittlung von Basiskenntnissen in der anästhesiologischen Betreuung (Intubationsnarkose; Regionalanästhesie mit Ultraschalltechnik) von Patienten unter fachärztlicher Mentorenschaft. Neben dem Einsatz in den Fachbereichen Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Unfallchirurgie/ Orthopädie werden die Mitarbeiter mit den Tätigkeiten im Aufwachraum, im Akutschmerzdienst sowie in der Prämedikationsambulanz vertraut gemacht.
Ab dem dritten Ausbildungsjahr ist eine Ausbildung auf der unter anästhesiologischer Leitung stehenden Intensiv- oder Intermediate-Care-Station vorgesehen (12 Monate).
Nach Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ können die Mitarbeiter im Rahmen des Regel- und Bereitschaftsdienstes an der Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeuges teilnehmen.
Alternativ ist ab dem 3. Ausbildungsjahr ein Einsatz in den operativen Fachbereichen Geburtshilfe, HNO, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Kinderchirurgie, Ophthalmologie und spezielle Gefäßchirurgie mit dem entsprechenden Neuromonitoring zur Erlangung und Vertiefung spezieller anästhesiologischer Kenntnisse vorgesehen.
Die spezielle Anästhesie bei Lungeneingriffen oder intrakraniellen Operationen sowie ein Einsatz im Bereich Palliativmedizin sind dem letzten Ausbildungsjahr vorbehalten.
Zusätzlich zu dieser zeitlichen Struktur sind folgende Dinge zu absolvieren:
- 80-Stunden-Kurs Notfallmedizin mit Ziel Erlangung der Fachkunde
- Kurs Transfusionsmedizin
- klinikinternes Simulationstraining
Studenten
Als Klinik eines Lehrkrankenhauses der Charité Berlin ist die Ausbildung von Studenten im Rahmen von Praktika und Abschnitten des Praktischen Jahres eine wichtige Aufgabe unserer Abteilung. Durchschnittlich drei bis vier Studenten pro Jahr wurden in den vergangenen Jahren für einige Wochen in die Grundlagen der Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin eingeführt. Dabei versuchen wir auf die individuellen Wünsche und Interessen der zukünftigen Kollegen einzugehen, um sie für unser Fach zu begeistern. Wir freuen uns, dass wir den einen oder anderen dieser ehemaligen Studenten inzwischen als feste Mitarbeiter in unserer Abteilung haben.
Schwestern, Pfleger und Hebammen
Kollegen der Klinik führen den Unterricht im Fach Anästhesie im Rahmen der Ausbildung zukünftiger Gesundheits- und Krankenpflerger/innen und Hebammen an der Medizinischen Schule des Carl-Thiem-Klinikums durch.
Fachschwestern
Die Ausbildung von Pflegepersonal zur Fachschwester bzw. zum Fachpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie wird seit 1970 kontinuierlich maßgeblich durch Kollegen unserer Klinik gestaltet, die einen Großteil des theoretischen Unterrichts übernehmen. Während der praktischen Ausbildung arbeiten die meisten angehenden Fachpflegekräfte auch zeitweise in Bereichen unserer Klinik.
Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter leisten regelmäßig praktische Teile ihrer Ausbildung im Anästhesiebereich und auf den Intensivstationen ab und lernen dabei praktische Fertigkeiten, die sie später u.a. im Rahmen ihrer Notkompetenz anwenden.